Der Hersteller preisgünstiger Instrumente Vangoa hat die mühsame Beschaffung eines Netzteils für Ihr Pedalboard vereinfacht, indem er eines geschickt in das Gehäuse eines sehr schlanken und stylischen Boards eingebaut hat – fragen Sie aber nicht nach der Lichtshow.
Schau dir dein Pedalboard an. Schon gut, wir warten. Dreh es um, und was siehst du? Sofern du nicht zu den Leuten gehörst, die zu viel Zeit haben und ihre Freizeit damit verbringen, Kabelmanagement-Threads auf Reddit zu lesen, wirst du wahrscheinlich ein Stromversorgung Auf irgendeine willkürliche Art und Weise mit Klettverschluss oder Kabelbinder an der Unterseite des Boards befestigt. Oder vielleicht bist du ein Daisy-Chain-Freak – keine Wertung!
Aber was wäre, wenn es einen besseren Weg gäbe? Was wäre, wenn es statt des Aufwands und der Kosten für den Kauf eines Pedalboards und eines separaten Netzteils eine Möglichkeit gäbe, diese Dinge in einer schönen Verbindung von Form und Funktion zu kombinieren? Die Vangoa Power Pedalboard ist wahrscheinlich nicht das erste Pedalboard mit eingebautem Netzteil – das ist wahrscheinlich das ehrwürdige (und kürzlich wiedergeborene) Chef BCB-Bereich – aber dies ist ein viel eleganteres und moderneres Angebot.
Das aus Aluminium für die Luft- und Raumfahrt gefertigte Power Pedalboard hat ungefähr die Größe und das Profil eines Pedalzug Nano, aber deutlich dünner und ohne die klobigen Gummifüße, wodurch ein deutlich kleineres, schräges Profil auf dem Boden entsteht – perfekt für Gigs. Für einen noch steileren Winkel verfügt das Board über zwei Füße, die sich von hinten herausziehen lassen. Sie wirken etwas wackelig, aber wir haben sie ordentlich aufgetreten und sie haben sich gut gehalten – wir sind allerdings nicht ganz überzeugt, dass das nach Monaten oder Jahren des Gebrauchs immer noch der Fall sein wird.
Die Magie geschieht auf der oberen Schiene – statt hohlem Aluminium haben wir einen massiven Block, in dem sich das Alleinstellungsmerkmal des Power Pedalboards befindet – eine vollständig isolierte, vollständig integrierte Stromversorgung mit acht Ausgängen der standardmäßigen 9-V-Konfiguration mit negativer Mitte.
Die Oberkante des Boards beherbergt das vielleicht einzigartigste und verblüffendste Feature – einen Streifen farbiger LEDs, die geräuschempfindlich sind und entweder vom integrierten Mikrofon oder durch direktes Einstecken des Signals ausgelöst werden (die Oberkante verfügt hierfür über Ein- und Ausgangsbuchsen). Je lauter das Signal, desto mehr Lichter leuchten auf. Zudem gibt es einen Drehregler, mit dem sich die Empfindlichkeit je nach Spielstil anpassen lässt – etwas ungewöhnlich, dazu später mehr.
Im Lieferumfang sind außerdem acht rechtwinklige Kabel zum Anschließen der Pedale, zwei vorgeschnittene Klettstreifen zur Befestigung des Pedals, ein (nur in den USA erhältliches) Netzteil für das Board selbst und eine weiche Gigbag enthalten. Alles, was ein wachsender Pedal-Fan braucht? Tauchen wir ein.
Im Einsatz
Es ist immer am besten, die Bewertung eines Produkts damit zu beginnen, darüber zu sprechen, was es ist, und nicht darüber, was es nicht ist. Für den Preis fühlt sich dies wie ein sehr gut gestaltetes und ausgestattetes Pedalboard an. Der Aluminiumrahmen ist robust und stilvoll, der Winkel des Boards ist sehr konzertfreundlich und die Positionierung der Steckdosen ist perfekt für den Anschluss an Ihre Effektpedale – auch wenn wir höchstens sechs Pedale unterbringen konnten, können Sie mit acht Steckdosen die Dinge sehr ordentlich aufstellen, wenn Sie das möchten.
Beim Anschließen und Stampfen erweisen sich die Ausgänge als gut isoliert, und selbst bei aktivierten Pedalen treten keine Störgeräusche auf. Die mitgelieferte Gigbag ist etwas klein, wenn man das mitgelieferte Laptop-Netzteil für das Board selbst berücksichtigt, und es mit all den Pedalen unterzubringen, war eine Herausforderung. Wir finden es aber sehr gut, dass sie einen zusätzlichen Klettverschluss hat, der sich um den Hals der Gigbag wickeln lässt, sodass die Hände beim Schleppen entlastet werden. Gitarrenverstärker oder was auch immer Sie in den Veranstaltungsort mitnehmen möchten.
Und wahrscheinlich werden Sie diesen Verstärker wollen, weil Sie keine der immer beliebter werdenden und praktikablen Pedalboard-Verstärker auf den Markt, und damit sind wir leider auch schon bei der Achillesferse dieses Produkts.
Ein Grund für das Wiederaufleben kompakter Boards in den letzten Jahren liegt darin, dass clevere Pedalhersteller es geschafft haben, immer mehr High-End-DSPs in immer kleinere Gehäuse zu packen. Kompakte Pedale bieten dadurch enorme klangliche Vielseitigkeit – allerdings zu einem Preis: Strom. Alle acht Ausgänge des Power Pedalboards liefern lediglich 100 mA Strom für Ihre Pedale.
Das wäre vor 10 oder 15 Jahren vielleicht noch akzeptabel gewesen, aber im Jahr 2022 ist es so geizig, dass es ein Deal-Breaker ist. Wie einschränkend ist das? Nun, man kann alles vergessen. Strymon für den Anfang, denn selbst seine relativ kleineren Pedale wie das Blue Sky Hall benötigen mindestens 250mA. Lust, mal einen Walross Pedal oder zwei? Nun, Sie könnten Nur in der Lage sein, in eine Dirtbox wie die zu quetschen Äonen (100mA), aber mit dem neuen hast du Pech gehabt Mira Optischer Kompressor (200mA) und kümmern Sie sich nicht einmal um die beeindruckenden Pedale der Mako-Serie – Sie haben möglicherweise die Größe einer Stompbox, aber Sie benötigen mindestens 300 mA, um sie mit Strom zu versorgen.
Lust auf etwas Seltsames? Nun, leider Chase Bliss' Superlativ Gewohnheit Und Generation Loss Mk II benötigen 150 bzw. 200 mA, also geht es zurück ans Reißbrett. Erinnern Sie sich noch an die oben erwähnte Idee, auf Verstärker zu verzichten? Nun, mit dem beeindruckenden Universal Audio Amp-Emulator-Pedale , da diese allein satte 400 mA benötigen.
Wir gehen hier vielleicht etwas in die Tiefe, aber es ist wichtig zu verstehen, was für ein einschränkendes und problematisches Problem dies für Gitarristen im Jahr 2022 darstellt. Es gibt eine Art Workaround: Vangoa teilt uns mit, dass die Versorgung des Netzteils insgesamt 800 mA beträgt und der Strom nicht auf 100 mA pro Ausgang begrenzt ist. Theoretisch könnte man also ein Pedal mit höherem DSP da reinquetschen, in dem Wissen, dass es den Löwenanteil des verfügbaren Stroms verbraucht, und hoffen, dass genug übrig bleibt, um die anderen Pedale mit Strom zu versorgen. Aber das fühlt sich bestenfalls wie ein Kompromiss an.
Schließlich ist es nicht so, dass Sie dieses Netzteil einfach wie bei einem normalen Board aufrüsten können – Sie bleiben darauf sitzen.
Es ist eine verblüffende Entscheidung, die noch rätselhafter wird, wenn man die vergleichsweise sinnlose LED-Lichtshow auf der Oberseite des Pedals bedenkt. Zwar ist es recht neuartig, sein Signal visuell dargestellt zu sehen, aber es ist diese Art unnötiger Verschönerung, die nur Sinn ergibt, wenn das Kernprodukt alle Anforderungen erfüllt. Stattdessen nimmt diese sinnlose Ergänzung erheblichen Platz im Inneren ein, der besser für ein robusteres und skalierbareres Netzteil hätte genutzt werden können.
Wenn du nur Dirt-Pedale und ein paar einfache, preisgünstige Stompboxen verwenden möchtest, könnte das Power Pedalboard eine gute Investition sein, da das Grundkonzept überzeugend ist. Für den Rest von uns ist es jedoch eine großartige Idee, die durch einige verwirrende Designentscheidungen behindert wird.
Hauptmerkmale
- PREIS 109,99 €
- BESCHREIBUNG Pedalboard mit eingebauter isolierter Stromversorgung (inkl. Gigbag)
- BAUEN Aluminiumlegierung in Luft- und Raumfahrtqualität
- MERKMALE Eingebautes Netzteil mit acht isolierten Ausgängen (je 100 mA), geräuschempfindliche LED-Lichtleiste, zusammenklappbare Füße an der Rückseite, nur in den USA erhältliches Netzteil (im Lieferumfang enthalten)
- ABMESSUNGEN 410 x 165 x 35 mm
- KONTAKT vangoa.com
QUELLE VON: Josh Gardner - guitar.com
Aktie:
Vangoa VPPD-S Pedalboard Testbericht
Vangoa Bb Standard Trompete Testbericht