Kostenloser Versand und Rückversand

Banjo und Gitarre sind zwar dasselbe Saiteninstrument, unterscheiden sich jedoch stark in der Saitenanzahl, der Stimmung und dem Aufbau des Instruments selbst. Auch in Klang und Spielweise unterscheiden sie sich. In diesem Artikel möchten wir die Vorzüge von Banjo und Gitarre vorstellen und die Unterschiede zwischen ihnen vergleichen.

Die Anzahl der Saiten ist unterschiedlich.
Der Hauptunterschied zwischen Banjo und Gitarre liegt in der Anzahl der Saiten und der Struktur des Instruments. Es gibt viele verschiedene Banjo-Typen, manche mit vier oder sechs Saiten, aber im Allgemeinen bezieht sich „Banjo“ auf das fünfsaitige Banjo, das im Bluegrass verwendet wird.
Es verfügt über eine Struktur, bei der die fünfte Saite von der Mitte des Halses aus gespannt ist.
Die ersten vier Saiten eines fünfsaitigen Banjos werden wie bei einer Gitarre von den Wirbeln an der Kopfplatte umwickelt. Die fünfte Saite hingegen wird von einem Wirbel am fünften Bund des Halses umwickelt. Diese fünfte Saite ist für das Spielen der für das Banjo charakteristischen Arpeggios unerlässlich.

Banjos und Gitarren sind unterschiedlich gestimmt.
Wie bei der Gitarre gibt es auch beim Banjo verschiedene Möglichkeiten, es zu stimmen. Die grundlegendste Stimmung ist jedoch die G-Stimmung. Die G-Stimmung auf dem Banjo ist ein offener G-Akkord, der durch das Spielen der leeren Saite zu einem G-Akkord wird.
Die fünfte Saite ist ein G, eine Oktave höher als die dritte Saite und der höchste Ton.
Auf der Gitarre ist die erste Saite der höchste Ton, dann die zweite, dritte, vierte, fünfte und sechste und so weiter, immer tiefer, nicht wahr? Beim Banjo sind die erste bis vierte Saite ebenfalls tiefer, genau wie bei der Gitarre, aber die fünfte Saite ist das höchste G von allen. Es handelt sich um ein G, nur eine Oktave über dem G der dritten Saite.

Die fünfte Saite des Banjos ist im Wesentlichen grifffrei!
Bei der Gitarre werden die sechs Saiten angeschlagen, um einen Akkord zu bilden. Beim Banjo hingegen bleibt die fünfte Saite im Wesentlichen ungeschlagen, während die Saiten 1–4 angeschlagen werden, um einen Akkord zu bilden. In diesem Fall wird die fünfte Saite nicht gespielt oder durch die Einbindung in ein Arpeggio zu Dsus4, einem Ton, der sich leicht als Nicht-Akkordnote verwenden lässt, um einen stilvollen Klang zu erzeugen. Dieser Klang verleiht dem Banjo sein einzigartiges Timbre. Das Banjo bietet eine große Anzahl an Akkordformen, die man erlernen muss, mehr als die Gitarre.
Auf dem Banjo gibt es weit weniger Akkordformen zu lernen als auf der Gitarre.
Da das Banjo weniger Saiten hat, muss man deutlich weniger Akkordformen lernen als die Gitarre, was das Erlernen von Akkordformen deutlich erleichtert. Wie bereits erwähnt, ist es außerdem viel einfacher zu meistern als die Gitarre, da man die fünfte Saite nicht gedrückt halten muss und die Saiten 1-4 für die Akkordformen verwendet.

Banjos sind in lederähnliche Trommeln eingewickelt.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen Banjos und Gitarren ist das Material der Decke. Immer mehr Gitarren werden heute aus Sperrholz gefertigt. Doch aus welchem ​​Holz besteht die Decke der Gitarrenfront? Viele Menschen achten beim Kauf einer Gitarre zuerst auf das Material, da es den Klang stark beeinflusst. Beim Banjo hingegen besteht die Decke nicht aus Holz, sondern ist – ähnlich einer Trommel – mit Leder überzogen. Trotz des Leders sind Banjos widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen als Gitarren, und die meisten Modelle verwenden heute Kunststoffköpfe.

Wie dem auch sei, das Banjo ist ein sehr schweres Instrument.
Banjos unterscheiden sich von Gitarren durch ihren hohen Metallanteil und sind daher ohnehin schwer! Das Durchschnittsgewicht eines Basses beträgt etwa 5 kg. Banjospielen ist also so, als würde man gleichzeitig einen Bass und eine Akustikgitarre halten. Anfangs ist es ein Kampf mit der eigenen Körperkraft, aber wenn man dranbleibt, gewöhnt man sich daran, selbst wenn man klein ist.
In diesem Artikel beschreiben wir die Faszination des Banjos und gehen dabei auf die Unterschiede zwischen Banjo und Gitarre ein. Wenn du neugierig auf das Banjo bist und dir nicht sicher bist, ob du es ausprobieren möchtest, oder einfach nur Bluegrass magst, ist das Banjo ein wirklich unterhaltsames Instrument. Probier es aus!

Aktuelle Storys

Alle anzeigen

Essential Daily Guitar Maintenance Tips

Wichtige Tipps zur täglichen Gitarrenpflege

Die tägliche Wartung umfasst hauptsächlich: 1. Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle 2. Gitarrenreinigung und -pflege 3. Saitenwechsel 4. Überprüfung und Anpassung der Halskrümmung Erstens ist die Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ein wichtiger Aspekt der Gitarrenpflege. Gemeint sind damit die Temperatur und...

Weiterlesen

Vangoa Violins Crafting Quality Sound for Aspiring and Professional Musicians

Vangoa Violins – Hochwertiger Klang für angehende und professionelle Musiker

Vangoa Violins: Hochwertiger Klang für angehende und professionelle Musiker   Die Geige, ein ikonisches Instrument, bekannt für ihren vollen Klang und ihre unvergleichliche Ausdruckskraft, ist seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der Musikkunst. Ob Sie ein aufstrebender Musiker sind, der seine...

Weiterlesen

The Differences Between Acoustic Electric Guitars and Electric Guitars

Die Unterschiede zwischen akustischen E-Gitarren und E-Gitarren

Die Unterschiede zwischen akustischen E-Gitarren und E-Gitarren   Gitarren gehören zu den vielseitigsten und beliebtesten Instrumenten der Welt und werden von Musikern aller Genres geliebt. Es gibt sie in vielen verschiedenen Formen, jede mit ihren eigenen Eigenschaften und ihrem einzigartigen...

Weiterlesen