In diesem Testbericht werden die Funktionen und die Einrichtung des Vangoa VPPD-S Pedalboards erläutert.
Wenn Sie ein kleines, preisgünstiges Pedalboard mit eingebautem Netzteil suchen, ist dieser Testbericht lesenswert.
Vangoa VPPD-S Pedalboard-Funktionen
Hier sind die Hauptmerkmale des Vangoa VPPD-S Pedalboards:
- Pedalboardrahmen aus Aluminiumlegierung
- Eingebautes 9V-Netzteil
- 8x isolierte 9V 100mA-Stromanschlüsse für Pedale
- LED-Anzeigestreifen für den Audiopegel
- Klappbare Beine
- Gepolsterte Tragetasche
- 2x Klettstreifen
- 1,3 kg (2,8 lbs) Gesamtgewicht
- 410 x 165 mm (16,1″ x 6,5″) Pedaloberfläche
Hier sind das Pedalboard und das Zubehör, das mit dem VPPD-S Pedalboard geliefert wird:
Das Pedalboard wird mit 2 Klettstreifen, 8 Gleichstromkabeln und einem US-Netzteil geliefert.
Notiz: Ich lebe in Australien und das Pedalboard wurde mit einem US-Netzteil geliefert. Daher musste ich ein passendes Netzteil (18 V mit internem (+) Anschluss und mindestens 1 A) kaufen. Wenn Sie dieses Pedalboard außerhalb der USA kaufen, benötigen Sie ein passendes Netzteil.
Eingebautes isoliertes 9-V-Netzteil
Das für mich interessanteste Feature dieses Pedalboards ist das eingebaute Netzteil.
Bei vielen gängigen Pedalboards ist nur der Rahmen im Lieferumfang enthalten und Sie müssen ein Netzteil kaufen und es selbst am Rahmen montieren.
Bei einem kleinen bis mittelgroßen Pedalboard ist ein eingebautes Netzteil deutlich sinnvoller.
Das eingebaute Netzteil liefert 9 V mit bis zu 100 mA Strom für jeden der 8 isolierten Ausgänge.
Erfahren Sie, warum isolierte Stromversorgung in meinem Testbericht zum Voodoo Labs Pedal Power 2 Plus-Netzteil hier .
Der Hauptvorteil isolierter Steckdosen besteht darin, dass sie jegliche Interferenzen zwischen verschiedenen Pedalen verhindern, die den Klang Ihrer Gitarre beeinträchtigen könnten.
Nicht alle Gitarrenpedale sind gleich, und viele Pedale können Störungen verursachen, die nicht nur den Klang, sondern auch andere Pedale am selben Netzteil beeinträchtigen können. Eine isolierte Stromversorgung kann dieses Problem verhindern.
Dank der 8 Steckdosen sind Sie bei der Einrichtung Ihrer Pedale flexibel.
Auf dem obigen Foto können Sie sehen, dass Sie Ihre Pedale beliebig positionieren und mit den Anschlüssen erreichen können.
Das VPPD-S Pedalboard bietet Platz für 4–5 Pedale normaler Größe, sodass 8 Steckdosen völlig ausreichend sind. Mit Mini-Pedale können Sie mehr Platz auf Ihrem Pedalboard schaffen und profitieren dennoch von der isolierten Stromversorgung für jedes Pedal.
Sie könnten einige der freien Steckdosen nutzen, um andere Pedale, wie z. B. ein Wah-Wah, mit Strom zu versorgen, das Sie auf dem Boden stehen haben. Achten Sie jedoch darauf, dass die verwendeten Pedale nicht mehr als 100 mA benötigen.
Klappbare Beine
Das VPPD-S-Pedalboard verfügt über zwei klappbare Beine, um zwischen der flachen und der geneigten Position des Pedalboards wechseln zu können.
Auf den obigen Fotos sehen die Beine vielleicht dünn aus, sie fühlen sich jedoch solide an und sitzen im ausgeklappten Zustand fest an ihrem Platz.
Obwohl ich nicht versuchen werde, auf dem Pedalboard auf und ab zu springen, um ihre Grenzen auszutesten, fühlen sie sich robust an.
Gummipolster an der Unterseite des Pedalboards verhindern ein Verrutschen:
Auf diesen vier Gummipads befindet sich eine Plastikfolie. Wenn Sie also feststellen, dass Ihr Pedalboard herumrutscht, versuchen Sie, die Folie zu entfernen.
Die Beine klappten nur ein, als ich das Pedalboard absichtlich mit dem Fuß nach vorne drücken wollte. Bei normaler Nutzung fühlte es sich stabil an.
LED-Streifen
Ein interessantes Feature des Vangoa VPPD-S ist ein Audiopegelanzeigestreifen, der über die Rückseite des Pedalboards verläuft:
Die LEDs reagieren auf zwei Arten auf den Audiopegel: über das eingebaute Mikrofon oder über die Signalpfadverbindung.
Wenn Sie also die IN- und OUT-Buchsen nicht anschließen (siehe Foto oben rechts), verwendet der LED-Streifen das eingebaute Mikrofon, um den Audiopegel zu erkennen.
Das obige Foto zeigt den gesamten Streifen, der leuchtete, als ich hinter meiner Kamera schrie. Das sollte Ihnen eine Vorstellung davon geben, wie hoch der Lautstärkepegel sein muss, um die LEDs voll auszunutzen.
Wenn Sie Ihr Signal über die IN- und OUT-Buchsen weiterleiten, reagieren die LEDs auf Ihre Signalstärke.
Die Empfindlichkeit der LEDs (nur im eingesteckten Zustand) können Sie durch Verstellen des unten abgebildeten kleinen Potentiometers einstellen:
Durch Einstellen dieses Knopfes wird die LED-Empfindlichkeit nur geändert, wenn Ihr Audiosignal über die IN- und OUT-Buchsen geleitet wird. Bei Verwendung des internen Mikrofons wird der Streifen nicht angepasst.
Die LEDs haben eine optimale Helligkeit. Sie sind nicht so hell wie viele Pedal-LEDs, sodass Sie weder nachts noch auf der Bühne geblendet werden.
Tragetasche
Das Pedalboard wurde in einer gepolsterten Tasche mit befestigtem Gurt und Gummifüßen geliefert:
Das Pedalboard passt bequem in die Tasche, die Tasche ist jedoch tief genug, damit Ihre Pedale problemlos hineinpassen.
Zwei interne Gurte können verwendet werden, um das Pedalboard während der Fahrt in Position zu halten.
Die Tasche wurde etwas voll, als ich versuchte, das Netzteil einzupacken. Je nachdem, wie voll dein Pedalboard ist, musst du das Netzteil möglicherweise separat verpacken.
Auf der Rückseite der Tragetasche befindet sich ein Klettverschluss, mit dem Sie eine Gitarrentasche umwickeln können:
Obwohl Sie problemlos den Schultergurt verwenden können, ist es eine gute Idee, die Tasche an Ihrer Gitarrentasche festzuschnallen und so die Hände frei zu haben.
Die dickste gepolsterte Gitarrentasche, die ich verwende, ist die oben genannte PRS SE und der Vangoa-Gurt ließ sich problemlos darum wickeln.
So richten Sie ein Pedalboard ein
Wenn Sie noch nie ein Pedalboard eingerichtet haben, finden Sie hier eine kurze Anleitung mit den grundlegenden Schritten und Tipps zur richtigen Einrichtung.
Schritt 1: Pedalboard vorbereiten
Bevor Sie Ihrem Board Pedale hinzufügen, befestigen Sie den Klettstreifen an der Oberfläche des Pedalboards.
Das Vangoa-Pedalboard wird ohne angebrachte Klettstreifen geliefert, sodass Sie entscheiden können, ob Sie diese verwenden möchten oder nicht.
Die beiden Klettstreifen reichen völlig aus, um das Pedalboard sowie die Rückseite Ihrer Pedale vollständig abzudecken und bieten ausreichend Platz für ein oder zwei Ersatzpedale.
Wie Sie sehen werden, passt die Breite perfekt zum Pedalboard (2 Zoll oder 5 cm).
Welche Seite des Klettverschlusses kommt auf Gitarrenpedale?
Sie können zwar beide Seiten des Klettverschlusses an Gitarrenpedalen verwenden, die gängigste Methode besteht jedoch darin, die flauschige Seite auf dem Pedalboard und die Hakenseite auf der Rückseite Ihrer Gitarrenpedale zu verwenden.
Wie bei jedem Gitarrenthema gibt es immer eine Debatte darüber, was die richtige Antwort ist. Manche Gitarristen bevorzugen die Hooks auf dem Pedalboard, während andere die Fuzzy-Seite bevorzugen.
Der Grund, warum ich mein Pedalboard mit der Fuzzy-Seite auf dem Pedalboard aufgebaut habe, liegt darin, dass dies häufiger vorkommt und Sie daher eher gebrauchte Pedale finden, bei denen die Hakenseite bereits an den Pedalen befestigt ist.
Ein weiterer Vorteil der Hakenseite an der Rückseite Ihrer Gitarrenpedale liegt darin, dass Sie zu Hause auf Teppich spielen. Sie können zusätzliche Pedale auf den Boden legen und die Haken halten die Pedale auf dem Teppich an Ort und Stelle.
Auch wenn du nicht den gesamten Platz für deine Pedale nutzt, empfehle ich, die gesamte Oberfläche des Pedalboards mit Klettverschluss zu bedecken. Wenn du später weitere Pedale hinzufügst, brauchst du dir keine Gedanken mehr über das Anbringen von Klettverschluss zu machen.
Schritt 2: Pedale anordnen
Jetzt können Sie die Anordnung Ihrer Pedale planen.
Ordnen Sie die Pedale zunächst nach dem Signalweg an. Beachten Sie, dass Pedalsignale normalerweise von rechts nach links verlaufen (Eingänge rechts am Pedal, Ausgänge links).
In diesem Beispielaufbau wollte ich sehen, ob ich ein paar größere Pedale unterbringen kann. Wie Sie auf dem obigen Foto sehen können, sind die Pedale zu breit für dieses Pedalboard. Wenn Sie also 4-5 Standardpedale (oder 6-7 Minipedale) verwenden möchten, sollten Sie diese problemlos unterbringen können.
Von rechts nach links sind dies:
- Klon Centaur-Klon ( aus einem Bausatz gebaut, wie in dieser Anleitung erklärt )
- TC Electronic Forcefield Kompressor
- TC Electronic Blutmond-Phaser
- Selbstgebauter Hall ( hier erfahren Sie, wie Sie Ihre eigenen Pedale bauen )
Das Antriebspedal ist das erste in der Kette, gefolgt vom Kompressor, dann dem Phaser und schließlich dem Hall.
Um mehr darüber zu erfahren, wie Sie die beste Reihenfolge für Ihre Pedale finden, Schauen Sie sich meinen Kurs zu Gitarreneffekten an . Er führt Sie anhand von Audiobeispielen durch alle gängigen Effekttypen und erklärt, wie Sie Ihre Pedale optimal nutzen.
Sobald Sie die Reihenfolge Ihrer Pedale herausgefunden haben, können Sie die beste Anordnung auf dem Pedalboard herausfinden.
In diesem Beispielaufbau sehen Sie, dass ich das Hallpedal lediglich um 90 Grad drehen musste, um alle Pedale unterzubringen. Da dieses Pedal über zwei Fußschalter verfügt, war es praktisch, es am Rand des Boards zu platzieren.
Achten Sie auf die Positionen der Strombuchsen und der Eingangs-/Ausgangsbuchsen.
Schritt 3: Patchkabel hinzufügen
Wenn Sie mit der Reihenfolge Ihrer Pedale und ihrer ungefähren Platzierung auf dem Pedalboard zufrieden sind, können Sie Ihre Patchkabel hinzufügen.
Patchkabel sind kurze Gitarrenkabel, mit denen Pedale miteinander verbunden werden. Schauen Sie sich hier die verschiedenen Längen und Typen von Patchkabeln an (Link zu Amazon).
Die Patchkabel dienen ausschließlich zum Verbinden der Pedale. Die Eingangsbuchse am ersten Pedal und die Ausgangsbuchse am letzten Pedal bleiben wie oben gezeigt leer.
Auf dem obigen Foto können Sie sehen, dass ich zwei verschiedene Arten von Patchkabeln verwende, da sie unterschiedliche Längen haben.
Es empfiehlt sich, mehrere Kabel in unterschiedlichen Längen zu kaufen, damit Sie die Kabel je nach Bedarf austauschen können, um die beste Passform zu erzielen.
Schritt 4: Stromversorgung anschließen
Jetzt können Sie die Stromkabel hinzufügen, um jedes Pedal anzuschließen.
Das Vangoa-Pedalboard wird mit acht Stromkabeln und acht Anschlusspunkten geliefert. Dies erleichtert den Anschluss beliebiger Pedalanordnungen.
Durch Umdrehen des Pedalboards konnte leicht herausgefunden werden, welche Verbindungspunkte für welches Pedal verwendet werden mussten.
Jetzt können Sie die Patchkabel und Stromkabel so manövrieren, dass alles möglichst ordentlich sitzt.
Für eine optimale Passform müssen Sie die Pedalpositionen ggf. leicht anpassen. Vermeiden Sie, dass Kabel über den Rand hinausragen, wenn Sie die Tragetasche verwenden möchten.
Außerdem kannst du entscheiden, ob du die IN- und OUT-Buchsen auf der Rückseite des Pedalboards nutzen möchtest:
Der Hauptvorteil dieser Buchsen liegt in ihrer Benutzerfreundlichkeit. Beim Aufbau Ihres Rigs für einen Auftritt wissen Sie, dass Sie lediglich ein Kabel von der OUT-Buchse an Ihren Gitarrenverstärker anschließen müssen.
Wenn etwas passiert und am Kabel gezogen wird, würde es nicht möglicherweise die Buchse Ihres Pedals beschädigen, sondern nur am Pedalboard ziehen.
Wenn Sie eine Stereoanlage verwenden, sind diese Buchsen für Sie natürlich nicht von Nutzen.
Gesamteindruck des Vangoa VPPD-S Pedalboards
Die Funktionen und die Verarbeitungsqualität des Vangoa VPPD-S-Pedalboards machen es zu einer einfachen Option für Gitarristen, die etwas Einfaches und Erschwingliches suchen.
Ich war nie zufrieden mit den hohen Preisen, die manche namhafte Marken für einen einfachen Metallrahmen verlangen. Das eingebaute Netzteil macht einen großen Unterschied.
Das eingebaute Netzteil macht dieses Pedalboard zu einem einfachen Plug-and-Play-Pedalboard. Wenn Ihre Pedale mit 9 V betrieben werden können und nicht mehr als 100 mA Strom benötigen, funktioniert das eingebaute Netzteil einwandfrei.
Obwohl das VPPD-S für viele Gitarristen etwas zu klein sein mag, ist es ein großartiger Ausgangspunkt für den Bau Ihres ersten Pedalboards.
Insgesamt bin ich von der Verarbeitungsqualität und dem Funktionsumfang des Vangoa VPPD-S beeindruckt. Wenn dieses Modell auch für größere Pedalboards erhältlich ist, dürfte es für viele Gitarristen eine Kaufempfehlung sein.
Vangoa VPPD-S Pedalboard-Profis
- Eingebautes isoliertes 9V (100mA) Netzteil
- 8x Stromanschlusspunkte
- Gute Verarbeitungsqualität
- Gute Tragetasche und Zubehör
Vangoa VPPD-S Pedalboard Nachteile
- Wird nur mit US-Netzteil geliefert
QUELLE VON: Aaron Matthies – Guitargearfinder.com
Aktie:
DINGE, DIE SIE WISSEN SOLLTEN, BEVOR SIE GITARRE LERNEN
Testbericht zum Vangoa VPPD-S Power Pedalboard – ein Low-Profile-Board mit eingebautem Netzteil. Könnte dies die perfekte Kompaktlösung sein?