Die tägliche Wartung umfasst hauptsächlich:
1. Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle
2. Gitarrenreinigung und -pflege
3. Saitenwechsel
4. Überprüfung und Anpassung der Halskrümmung
Erstens ist die Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ein wichtiger Aspekt der Gitarrenpflege. Gemeint sind damit die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Umgebung, in der die Gitarre steht. Da Gitarren aus Holz gefertigt sind, wirken sich Temperatur und Luftfeuchtigkeit direkt auf den Zustand des Holzes aus.
Wenn die Gitarre beispielsweise im trockenen Winter längere Zeit in einer Umgebung mit niedriger Luftfeuchtigkeit gelagert wird, kann dies zu Verformungen oder Rissen an der Decke, Rissen an Boden und Zargen, Rissen im Griffbrett und Schrumpfungen des Griffbretts führen, wodurch Bünde hervorstehen und scharfe Kanten entstehen können. Verformungen können außerdem zu Bundschnarren und anderen Problemen führen.
Während der Regenzeit oder in Küstengebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit kann die Gitarre feucht werden. Dies kann zu einer Beulenbildung der Decke, einer Verformung des Halses, einer erhöhten Saitenlage, Schimmelbildung im Korpus sowie schneller Oxidation und Rostbildung an Saiten und Bünden führen. Selbst nach dem Saitenwechsel kann der Klang gedämpft bleiben. Daher ist eine sorgfältige Kontrolle der Umgebungsbedingungen unerlässlich.
Die ideale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40 % und 60 %, wobei 50 % optimal sind. Sinkt die Luftfeuchtigkeit unter diesen Bereich, muss Feuchtigkeit zugeführt werden; steigt sie darüber, muss entfeuchtet werden. Mit einem Hygrometer lässt sich die Luftfeuchtigkeit messen.
Befeuchtung:
Es gibt verschiedene Methoden, die Gitarre mit Feuchtigkeit zu versorgen. Sie können einen Schalllochbefeuchter verwenden und die Gitarre nach dem Spielen wieder in den Koffer oder die Gigbag legen. Achten Sie bei der Verwendung eines Schalllochbefeuchters darauf, nicht zu viel Wasser hinzuzufügen, da dies die Resonanz der Gitarre beeinträchtigen kann. Alternativ können Sie einen größeren Haushaltsbefeuchter verwenden, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Wenn du kein Geld für die Ausrüstung ausgeben möchtest, kannst du die Umgebung auch befeuchten, indem du den Boden mit einem feuchten Mopp wischst, eine Schüssel mit Wasser neben die Gitarre stellst oder die Gitarre in einem Badezimmer mit Dusche liegen lässt. In jedem Fall musst du für eine angemessene Luftfeuchtigkeit sorgen.
Entfeuchtung:
Um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren, können Sie zwei Päckchen Trockenmittel in den Gitarrenkoffer oder die Gigbag legen und regelmäßig austauschen. Alternativ können Sie einen Haushalts-Luftentfeuchter verwenden.
Zur Temperaturkontrolle lagern Sie die Gitarre einfach in einem für den Menschen angenehmen Temperaturbereich. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf Balkonen, das Liegenlassen im Auto in der Sonne oder die direkte Einwirkung von Klimaanlagen oder Heizungen. Legen Sie die Gitarre nicht direkt auf Fußbodenheizung oder neben Heizkörper.
Daher ist es wichtig, Luftfeuchtigkeit und Temperatur an die tatsächlichen Bedingungen in Ihrer Umgebung anzupassen.
Zweitens : Reinigung und Wartung der Gitarre
Nach jedem Spiel empfiehlt es sich, den Schweiß mit einem trockenen Tuch von Saiten, Griffbrett und Bünden abzuwischen, um Oxidation und Rostbildung zu verlangsamen. Nach einer gewissen Spieldauer muss die Gitarre regelmäßig gereinigt werden, beispielsweise an den Stellen, an denen der Korpus den Ellbogen berührt, oder an häufig genutzten Stellen auf dem Griffbrett, an denen sich Schweiß und Öl ansammeln können. Daher ist es wichtig, die Gitarre regelmäßig zu reinigen, insbesondere beim Saitenwechsel. Vergessen Sie nicht, auch das Griffbrett zu reinigen. Es gibt spezielle Reinigungsflüssigkeiten für Gitarren, die üblicherweise in Korpus- und Griffbrettreiniger unterteilt sind. Achten Sie daher beim Kauf auf den jeweiligen Anwendungsbereich und vermeiden Sie eine Vermischung.
Einige Griffbrett-Reinigungsflüssigkeiten enthalten Inhaltsstoffe wie Alkohol und Aceton, die die Oberfläche hochwertiger Gitarren mit Nitrozelluloselack beeinträchtigen können.
Da die Zwischenräume zwischen den Bünden schwer zu reinigen sind, kannst du eine weiche Zahnbürste verwenden. Verwende unbedingt eine weiche Bürste, um Kratzer auf dem Griffbrett zu vermeiden. Wenn die Bünde beim Reinigen verrostet sind, reibe sie einfach wiederholt mit einem Tuch ab, bis der Rost verschwunden ist.
Es wird nicht empfohlen, häufig eine Poliermaschine zum Entfernen von Rost zu verwenden, da jeder Poliervorgang die Bünde abnutzt. Mit der Zeit können die Bünde dadurch uneben werden.
Nach der Reinigung des Griffbretts können Sie es mit Zitronenöl behandeln, insbesondere in Bereichen mit geringer Luftfeuchtigkeit. Das Auftragen von Öl kann den Glanz des Griffbretts wiederherstellen und die Öle ausgleichen, wodurch Austrocknen und Risse vermieden werden. Verteilen Sie das Öl auf dem Griffbrett, lassen Sie es einige Minuten einwirken und wischen Sie überschüssiges Öl anschließend mit einem trockenen Tuch ab. Bei Griffbrettern aus Techwood, Ahorn oder solchen mit geschlossener Oberfläche ist eine Ölbehandlung nicht erforderlich, da sie das Öl nicht aufnehmen und die Oberfläche beschädigen, das Brett verfärben und sein Aussehen beeinträchtigen könnten.
Drittens, Methode zum Saitenwechsel: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie in unserem Artikel „7 Schritte zum Wechseln der Gitarrensaiten“.
https://www.vangoa.com/blogs/news/7-steps-to-changing-guitar-strings
Wichtig ist jedoch, dass Sie die Saiten lockern sollten, wenn die Gitarre längere Zeit nicht benutzt wird. Behalten Sie die Gitarre nicht über längere Zeit in der Standardstimmung, da die Saitenspannung den Hals verziehen oder verbiegen kann. Wenn die Gitarre länger als eine Woche unbenutzt bleibt, empfiehlt es sich, die Saiten um einen Ganzton zu lockern.
Achten Sie beim Überprüfen und Anpassen der Halskrümmung darauf, dass der Hals gerade bleibt und weder konvex noch konkav ist.
Viertens : Wie lässt sich die Halskrümmung bestimmen und wie kann sie angepasst werden?
Um die Krümmung des Halses zu bestimmen, können Sie die folgenden Schritte ausführen:
1. Sichtprüfung
- Untersuchen Sie zunächst den Hals optisch auf auffällige Biegungen oder Verdrehungen. Stellen Sie sich direkt vor die Gitarre (oder andere Saiteninstrumente) und prüfen Sie, ob der Hals symmetrisch ist.
2. Verwenden Sie ein Lineal oder Lineal
- Legen Sie ein Lineal entlang des Halses, um zu prüfen, ob es die Halsoberfläche berührt. Ist der Hals verbogen, befinden sich die Enden des Lineals in unterschiedlicher Höhe zur Halsoberfläche. Sie können verschiedene Teile des Halses prüfen, insbesondere den Mittelteil.
3. Beachten Sie die Saitenhöhe im Verhältnis zum Hals
- Drücken Sie den ersten und letzten Bund der Saiten nach unten und beobachten Sie dann den Abstand zwischen den Saiten und dem Hals in der Mitte. Eine ungewöhnliche Saitenhöhe deutet darauf hin, dass der Hals möglicherweise verbogen ist.
4. Überprüfung der Tonqualität
- Wenn Sie beim Spielen der einzelnen Saiten undeutliche Töne, ein Summen oder „Saite-auf-Bund“-Geräusche bemerken, kann dies an einem verbogenen Hals liegen.
Vorsichtsmaßnahmen:
- Die Einstellung des Halses erfolgt am besten bei mäßiger Saitenspannung. Zu straffe oder zu lockere Saiten können das Einstellergebnis beeinträchtigen.
- Seien Sie beim Einstellen vorsichtig. Durch übermäßiges Drehen des Halsstabs kann der Hals beschädigt werden.
Wenn Sie unsicher sind oder die Ergebnisse der Einstellung nicht zufriedenstellend sind, wenden Sie sich an einen professionellen Instrumententechniker.
Aktie:
Vangoa Violins – Hochwertiger Klang für angehende und professionelle Musiker